WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Regionales
  3. Hamburg
  4. Long-Covid: Schädigungen an Organen auch bei mildem Verlauf

Hamburg Neue Studie

Hamburger Forscher entdecken Schädigungen an Organen auch bei mildem Corona-Verlauf

Redaktionsleiter Hamburg und NRW
Auch leichte Corona-Verläufe verursachen Organschäden

Omikron breitet sich weiter aus. Die Corona-Variante ist zwar hochansteckend, aber nicht so gefährlich. Eine neue Studie aus Hamburg belegt jetzt aber: Auch wer nur leicht erkrankt, kann durchaus mit Langzeitfolgen zu kämpfen haben.

Quelle: WELT/ Thomas Vedder

Autoplay
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Herz, Lunge, Niere, Beine: Aufwendige Untersuchungen an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf zeigen, dass Coronavirus-Infizierungen selbst dann Spuren hinterlassen, wenn die Betroffenen keine Erkrankung gespürt haben. Das sei auch wichtig für die Beurteilung der Omikron-Variante.

Die derzeit sich auf der ganzen Welt ausbreitende Omikron-Variante des Coronavirus geht oftmals symptomfrei oder mit milden Verläufen bei den Infizierten einher – dass das aber kein Grund zur Entspannung im anstehenden dritten Jahr der Pandemie sein sollte, zeigt nun eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), die am frühen Mittwochmorgen als sogenannte Fast-Track-Publikation im „European Heart Journal“ veröffentlicht wurde. (Hier der Link zur Studie)

Demnach hat die Auswertung einer aufwendigen Reihenuntersuchung ergeben, dass selbst ein milder Krankheitsverlauf mittelfristig zur Schädigung diverser Organe führen kann.

Die Hamburger UKE-Forscher legen damit nach eigenen Angaben „die ersten Ergebnisse der weltweit größten Gesundheitsstudie zu den gesundheitlichen Folgen von Covid-19 vor“. Dafür wurden von Mitte 2020 an insgesamt 443 Menschen im Alter zwischen 45 und 74 Jahren nach einer SARS-CoV-2-Infektion mit nur leichteren Symptomen umfassend untersucht. Die Befunde wurden dann mit denen von Teilnehmern der ohnehin laufenden „Hamburg City Health Study“ abgeglichen, die zu keinem Zeitpunkt infiziert worden waren.

Die mit dem Coronavirus infizierten Studienteilnehmer hatten keine, milde oder höchstens mäßige Symptome zum Zeitpunkt der Infektion angegeben. Die überwiegende Mehrheit von ihnen, nämlich 93 Prozent, wurde rein ambulant behandelt, keiner von ihnen benötigte eine intensivmedizinische stationäre Behandlung.

Lesen Sie auch

Das Ergebnis: Im Direktvergleich zur Gruppe der von den im Alter und auch ansonsten vergleichbaren Nichtinfizierten fanden sich bei den Probanden nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion Anzeichen von mittelfristigen Organschädigungen. In einer Mitteilung des UKE heißt es dazu wörtlich: „In der Lungenfunktionstestung konnte bei den Teilnehmenden ein um etwa drei Prozent reduziertes Lungenvolumen sowie ein leicht erhöhter Atemwegswiderstand dokumentiert werden. Die Herzuntersuchungen ergaben eine durchschnittliche Abnahme der Pumpkraft um ein bis zwei Prozent sowie eine 41-prozentige Erhöhung eines Markerproteins im Blut, welches Auskunft über die Belastung des Herzens gibt.“

Ein zentrales Ergebnis betraf auch die Beine: Durch die Ultraschalluntersuchung konnten laut den Angaben zwei- bis dreifach häufiger Zeichen einer erfolgten Beinvenenthrombose nachgewiesen werden. Ebenso sei bei den Probanden nach SARS-CoV-2-Infektion eine Abnahme der Nierenfunktion um etwa zwei Prozent festgestellt worden.

Immerhin gab es auch einen Lichtblick: Die Untersuchung von Struktur und Leistungsfähigkeit des Gehirns nach einer Infektion ergab keine Verschlechterung im Vergleich mit der Kontrollgruppe.

Seit Mitte 2020 wird am UKE über die Covid-19-Folgen geforscht. Die aktuelle Studie wurde von der Stadt Hamburg mitfinanziert
Seit Mitte 2020 wird am UKE zu den Covid-19-Folgen geforscht. Die aktuelle Studie wurde von der Stadt Hamburg mitfinanziert
Quelle: picture alliance /

Die Infizierten waren zudem in Fragebögen nach der Einschätzung ihrer Lebensqualität befragt worden, dabei gab es kaum Veränderungen in der Wahrnehmung im Vergleich zurzeit vor den Kontakt mit dem Virus. Viele Veränderungen im Körper bleiben also wenigstens zunächst für die Betroffenen unbemerkt und konnten nur durch Untersuchungen, etwa durch die Magnetresonanz-Tomografie, in zehn Kliniken des UKE erforscht werden.

Für Raphael Twerenbold, wissenschaftlicher Studienzentrumsleiter und Kardiologe im Universitären Herz- und Gefäßzentrum des UKE, und Erstautorin Elina Petersen, Epidemiologin im epidemiologischen Studienzentrum des UKE, liefern die gewonnenen Daten wichtige Erkenntnisse: „Die Erkenntnis hat höchste Bedeutsamkeit gerade auch im Hinblick auf die aktuelle Omikron-Variante, die mehrheitlich mit milderen Symptomen einherzugehen scheint“, sagen sie.

Anzeige

Stefan Blankenberg, ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des UKE, will anhand der Befunde schon jetzt dafür planen, was langfristig auf Patienten und Kliniken zukommen könnte: „Die Ergebnisse ermöglichen es uns, frühzeitig mögliche organische Folgeerkrankungen zu erkennen und die entsprechenden therapeutischen Maßnahmen einzuleiten.“

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Abonnieren Sie den täglichen WELT-Podcast „Kick-off Politik“ unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Organschäden auch bei mildem Corona-Verlauf

Eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zeigt: Auch Corona-Infizierte, die keine, milde oder mäßige Symptome hatten, tragen vermehrt Organschäden davon. Unter anderem sind die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren beeinträchtigt.

Quelle: WELT

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema