Unveröffentlichte Studie

Patientenfürsprecher in sechs von zehn Kliniken

Zum Tag der Patientenfürsprecher am 8. Juni hat das Bundesgesundheitsministerium Ergebnisse einer unveröffentlichten Studie vorgestellt. Darin zeigt sich, welche wichtigen Leistungen Patientenfürsprecher erbringen.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Schwierigkeiten einer Patientin im Krankenhaus? Patientenfürsprecher helfen, auch Missverständnisse aufzuklären.

Schwierigkeiten einer Patientin im Krankenhaus? Patientenfürsprecher helfen, auch Missverständnisse aufzuklären.

© Rudzhan Nagiev / Getty Images / iStock

Berlin. An 60 Prozent der deutschen Kliniken gibt es mindestens eine Patientenfürsprecherin oder einen Patientenfürsprecher. Dieses Ergebnis einer noch unveröffentlichten Studie der Prognos AG teilt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) anlässlich des heutigen 16. Tages der Patientenfürsprecher mit.

Ziel der Studie sei eine Bestandsaufnahme der verschiedenen rechtlichen Regelungen zur Verbreitung und zur Ausgestaltung der Patientenfürsprache. Dafür habe die Prognos AG im Auftrag des Patientenbeauftragten der Bundesregierung Expertengespräche organisiert, die Landesgesetzgebung sowie die Qualitätsberichte der Krankenhäuser ausgewertet und bundesweit etwa 330 Patientenfürsprecher online befragt.

Ergebnisse der Studie:

  • Den Qualitätsberichten der Krankenhäuser zufolge hatten 991 von 1.665 Häusern im Jahr 2020 einen Patientenfürsprecher. Das entspricht 60 Prozent. Regional gab es große Unterschiede.
  • Gemäß den Qualitätsberichten befindet sich je ein Drittel der Krankenhäuser in freigemeinnütziger, in öffentlicher und in privater Trägerschaft. 43 Prozent der Kliniken mit Patientenfürsprecher waren in freigemeinnütziger Trägerschaft und 19 Prozent von ihnen in privater Hand.
  • Bundesländer mit gesetzlichen Regelungen der Patientenfürsprache weisen anteilig häufiger Patientenfürsprecher auf, zum Beispiel Berlin mit 96 Prozent, Saarland mit 95 Prozent und Bremen mit 93 Prozent. Länder ohne solche Regelungen haben geringere Anteile, zum Beispiel Bayern mit 43 Prozent, Hamburg mit 17 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern mit 11 Prozent. Ähnliches gilt für Länder mit Regelungen, die nur für psychiatrische Krankenhäuser gelten, wie in Baden-Württemberg mit 41 Prozent oder Sachsen mit 36 Prozent. Das BMG wertet das als Hinweis darauf, dass sich gesetzliche Regelungen vorteilhaft für die Verbreitung von Patientenfürsprechern auswirken.
  • Alle Befragten gaben an, dass die Patientenfürsprache einen wesentlichen Beitrag dazu leiste, Patienten bei Problemen im Krankenhaus zu unterstützen.
  • Wichtige Beiträge laut einer überwiegenden Mehrheit in der Befragung waren die Lösung von Konflikten oder Missverständnissen zwischen Krankenhauspersonal und Patienten, das Verhindern von Eskalationen sowie das Weiterleiten von Verbesserungsvorschlägen an das Krankenhauspersonal.
  • Eine Mehrheit nannte in den Befragungen als weitere wichtige Wirkung der Patientenfürsprache auch die Unterstützung des Krankenhauses bei der Verbesserung von Organisation, Prozessen und beim Informieren von Patienten sowie ihrer Angehörigen über Patientenrechte.

Patientenbeauftragter wirbt für gesetzliche Verankerung

„Die Studie macht deutlich, dass viele Bundesländer die Einrichtung dieser Position in ihren Krankenhäusern gesetzlich geregelt haben. Doch sind bei weitem noch nicht alle so weit – und auch nicht einheitlich“, wird Stefan Schwartze, Patientenbeauftragter der Bundesregierung, in der Mitteilung zitiert.

„Eine gesetzliche Regelung wirkt sich positiv auf die Verbreitung der Patientenfürsprache aus. Ich werbe daher mit Nachdruck dafür, zukünftig im besten Fall vergleichbare Regelungen gesetzlich zu verankern. Denn Patientinnen und Patienten sollten sich möglichst bundesweit in allen Krankenhäusern an Patientenfürsprecher wenden können.“

Was Jens Spahn zum Tag der Patientenfürsprecher gefordert hat:
Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer