WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Lage: Uniklinik-Chef zweifelt an einer klaren Linie der Politik

Wirtschaft Chef der Uniklinik Essen

„Ich zweifle an einer klaren Corona-Linie der Politik“

Reporter Wirtschaft & Innovation
„Es ist ganz wichtig, dass wir uns gegen Corona und Grippe impfen lassen“

Menschen ab 60 Jahren sollen eine zweite Corona-Auffrischungsimpfung bekommen. Dafür spricht sich der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, aus. Mit Blick auf den Herbst sagt der Intensivmediziner Prof. Gernot Marx: „Wir machen uns große Sorgen, dass wir dann zwei Wellen haben“.

Quelle: WELT

Autoplay
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
An den Krankenhäusern verschärft sich die Corona-Lage. Steigende Covid-Zahlen, Krankenstände und streikende Mitarbeiter bereiten auch dem Chef der Uniklinik Essen Sorgen. Er spricht über die ernste Situation und erklärt, warum er von der Regierung keine Impulse mehr erwartet.

Die Corona-Lage an deutschen Kliniken spitzt sich zu, da immer mehr Mitarbeiter wegen Coronainfektionen ausfallen. Zahlreiche Intensivstationen müssen bereits den Betrieb einschränken. Jochen A. Werner, Vorstandschef des Universitätsklinikums Essen, einem der bundesweit größten Corona-Zentren, erklärt im Interview mit WELT, welche Einschränkungen es aufgrund der Mitarbeiterausfälle gibt – und welche aufgrund des anhaltenden Streiks.

WELT: Die Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen wieder. Zuletzt warnte die Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin wegen der Krankenstände vieler Mitarbeiter vor einer Überlastung der Intensivstation. Wie ist die Situation am Universitätsklinikum Essen?

Jochen A. Werner: Auch die Universitätsmedizin Essen hat in den letzten Wochen eine steigende Anzahl von positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Patienten verzeichnet. Allerdings ist die Anzahl der Covid-Patienten in den letzten Tagen innerhalb einer gewissen Schwankungsbreite stabil. Aktuell versorgen wir insgesamt 61 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Patienten, davon 53 auf Normalstationen sowie acht auf Intensivstationen.

Lesen Sie auch
Steigende Krankenstände und Quarantäneausfälle durch Corona führen zu Engpässen in der Versorgung
Ausfälle von Rettungsdiensten

WELT: Verzeichnet die Uniklinik Essen derzeit hohe Ausfälle beim Personal?

Werner: Ja, die Personalsituation an der Universitätsmedizin Essen ist derzeit angespannt. Das liegt einerseits an dem coronabedingten Personalausfall. Derzeit sind rund Hundert unserer Mitarbeiter in häuslicher Quarantäne. Von diesen coronabedingten Personalausfällen sind sämtliche Standorte und auch sämtliche Funktionsbereiche betroffen. Besonders belastet sind die Notaufnahme sowie die Klinik für Infektiologie und die Intensivstationen – dies liegt aber auch an den zusätzlichen Personalausfällen durch den Streik an den Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen, der mittlerweile in die elfte Woche geht. Zwischen 100 und 150 Beschäftigte befinden sich am Universitätsklinikum Essen derzeit im Streik.

Jochen A. Werner ist Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Essen
Jochen A. Werner ist ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Essen
Quelle: pa/dpa/Jonas Güttler

WELT: Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die den Streik in NRW organisiert, fordert eine Entlastung der Krankenhausmitarbeiter per Tarifvertrag. Ist ein Kompromiss und damit ein Ende des Streiks absehbar?

Werner: Wir unterstützen prinzipiell die Forderung der Gewerkschaft nach einer Entlastung der Beschäftigten, insbesondere in der Pflege. In einer Reihe von Punkten gibt es Annäherungen. Wir hoffen, dass der Streik in absehbarer Zeit beendet wird.

WELT: Rechnen Sie mit einer weiteren Zunahme der Corona-Fälle?

Werner: Wir rechnen mit einer weiteren Zunahme von Corona-Patienten, wahrscheinlich schon in den nächsten Wochen, im Herbst mit hoher Sicherheit. Nach zweieinhalb Jahren Erfahrung im Management der Pandemie sind wir als eines der größten Covid-19-Zentren in Deutschland auf diese Situation trotz der vorhersehbaren Belastungen gut vorbereitet. Wir haben dazu ein flexibles System mit Personalausfallkonzepten und Eskalationsstufen entwickelt, das bei Bedarf nachjustiert werden kann.

Anzeige

WELT: Müssen bei steigenden Corona-Fällen andere Leistungen in Ihrem Krankenhaus heruntergefahren werden?

Werner: Unser dezidiertes Ziel ist es, die Behandlung und das OP-Programm bei Non-Covid-Patienten, die die übergroße Zahl der Patienten bilden, möglichst umfangreich durchführen zu können. Durch die begrenzten personellen Ressourcen wird sich die Situation aber selbstverständlich verschärfen – und damit auch die Belastung für unsere Beschäftigten. Ich kann deshalb nicht ausschließen, dass wir Leistungen einschränken müssen, etwa indem wir Eingriffe verschieben werden müssen. Auch deshalb trifft uns der Streik so hart.

WELT: Welche Unterstützung fordern Sie von der Politik, um mit Corona-Wellen besser umgehen zu können?

Werner: Die beste Voraussetzung, um besser mit der aktuellen und der künftigen Covid-Situation umgehen zu können, wäre eine dezidierte Datengrundlage. Dadurch könnten Politik und Medizin passgenaue Entscheidungen und Maßnahmen ohne Kollateralschäden treffen. Nicht erst seit dem am 1. Juli vorgelegten Gutachten des Sachverständigenrates zur Wirksamkeit und Angemessenheit der bisherigen Corona-Maßnahmen steht für mich allerdings fest: Wir werden auf absehbare Zeit aufgrund der eklatanten und andauernden digitalen Defizite – vom fehlenden Impfregister bis hin zu einer absolut ungenügenden Datenlage – weiterhin aufgrund von Annahmen und vor allem von Erfahrungswerten agieren müssen. Was es aber bräuchte, wäre eine gesicherte wissenschaftliche Basis. Vor diesem Hintergrund wünsche ich mir, dass es zumindest eine stringente und glaubwürdige Strategie der Politik im Umgang mit Corona gibt. Die aktuelle Diskussion, ich denke etwa an eine mögliche Maskenpflicht oder erneute Eingriffe in den Schulunterricht, lassen mich aber zweifeln, ob es eine klare Linie geben wird.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 7 Uhr mit den Finanzjournalisten von WELT. Für Börsen-Kenner und Einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und Deezer. Oder direkt per RSS-Feed.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema