Übernahme geplatzt

Das UKSH beteiligt sich nun doch nicht am Marienkrankenhaus Lübeck

Wegen fehlender Wirtschaftlichkeit untersagt das Land Schleswig-Holstein seiner Uniklinik, vom Erzbistum Hamburg Anteile am Marienkrankenhaus Lübeck zu übernehmen. Auswirkungen auf die geburtshilfliche Versorgung hat das nicht.

Veröffentlicht:

Lübeck. Die Zukunft des Lübecker Marienkrankenhauses, das eigentlich vom landeseigenen Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) übernommen werden sollte, ist wieder ungewiss. Dem Land ist die Übernahme offensichtlich zu teuer. Träger des Traditionshauses in der Lübecker Innenstadt ist das Erzbistum Hamburg. Vor Übernahme der Gesellschafteranteile war eine Wirtschaftlichkeitsprüfung vorgeschrieben. Das Ergebnis führte dazu, dass dem UKSH die geplante Übernahme vom Land jetzt untersagt wurde.

Geburtshilfe bleibt am UKSH

Schon im Sommer war die Geburtshilfe des Marienkrankenhauses an den Lübecker UKSH-Standort verlegt worden. Die geburtshilfliche Versorgung in der Stadt gilt damit als gesichert. Dies bekräftigte das UKSH noch einmal: „Diese Versorgung bleibt auch nach abschlägiger Entscheidung der Übernahme der Marienkrankenhaus gGmbH aufgrund der Landeshaushaltsordnung gesichert.“ Infolge der Verlegung war die Zahl der Entbindungen am Campus Lübeck des UKSH um 22 Prozent gestiegen, es war der Standort mit den meisten Geburten in Schleswig-Holstein - 2.310 Kinder kamen hier 2023 zur Welt.

Kritik an der Kommunikation

Offen ist aber, wie der Übergang für die Mitarbeitenden der gGmbH am Marienkrankenhaus an das UKSH gestaltet wird. Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen im schleswig-holsteinischen Landtag, Jasper Balke, kündigte für die kommenden Tage Gespräche zwischen der Träger-GmbH, dem UKSH und dem Wissenschaftsministerium an. Er betonte: "Allen Mitarbeitenden, auch aus den Bereichen Verwaltung und Service, wird ein Übernahmeangebot bei gleichen Konditionen unterbreitet." Er kritisierte, dass die komplexen Hintergründe bei der gescheiterten Übernahme schlecht kommuniziert worden seien. (di)

Mehr zum Thema

Verstoß gegen europäisches Beihilferecht?

Klinikreform: KBV kündigt Beschwerde bei der EU-Kommission an

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur